Zurich: S. Hohr, 1892. — 316 S. Es ist nicht meine Absicht , an dieser Stelle uber die Berechtigung des vorliegenden Buches zu sprechen, etwa in der Weise, dass ich seine allfälligen Vorzüge gegenüber den bereits vorhandenen Lehrmitteln der selben Art ins Licht setze; diese herauszufinden und zu würdigen, überlasse ich billig denen, welche sich dazu entschliessen werden es...
Zürich: S. Hohr, 1892. — 316 S. Es ist nicht meine Absicht , an dieser Stelle über die Berechtigung des vorliegenden Buches zu sprechen, etwa in der Weise, dass ich seine allfälligen Vorzüge gegenüber den bereits vorhandenen Lehrmitteln der selben Art ins Licht setze; diese herauszufinden und zu würdigen, überlasse ich billig denen, welche sich dazu entschliessen werden es...
Zurich: Fäsi und Beer, 1898. — 324 S. Es ist nicht meine Absicht , an dieser Stelle über die Berechtigung des vorliegenden Buches zu sprechen, etwa in der Weise, dass ich seine allfälligen Vorzüge gegenüber den bereits vorhandenen Lehrmitteln der selben Art ins Licht setze; diese herauszufinden und zu würdigen, überlasse ich billig denen, welche sich dazu entschliessen werden es...
Zürich: Fäsi und Beer, 1898. — 324 S. Es ist nicht meine Absicht, an dieser Stelle über die Berechtigung des vorliegenden Buches zu sprechen, etwa in der Weise, dass ich seine allfälligen Vorzüge gegenüber den bereits vorhandenen Lehrmitteln der selben Art ins Licht setze; diese herauszufinden und zu würdigen, überlasse ich billig denen, welche sich dazu entschliessen werden es...
Leipzig: F. A. Brockhaus, 1875. — 1054 S. Dass Wolfram von Eschenbach unter allen höfischen erzählenden Dichtern des deutschen Mittelalters der gewaltigste und gedankentiefste ist, wird allgemein zugegeben. Er allein hat es versucht , die höchsten Fragen, die des Menschen Brust bewegen, zum Gegenstande epischer Dichtung zu machen.
Berlin: Language Science Press, 2024. — x, 304 p. — (Advances in Historical Linguistics 1). — ISBN 978-3-96110-432-1. Bereits Jacob Grimm bemerkte im Band 2 seiner Geschichte der deutschen Sprache (1848), dass adjektivische Genuskongruenz mit gemischtgeschlechtlichem Personenbezug in den älteren Sprachstufen des Deutschen häufig das Neutrum aufweist. Askedal (1973) widmete...
De Gruyter, 1971. — 368 S. — (Studia Linguistica Germanica 4). Table of contents: Allgemeiner Hauptteil Außersprachliche Grundlagen des Sprachkontaktes Sprachentwicklungen unter den Bedingungen des Sprachkontaktes Spezieller Hauptteil Pflanzenbezeichnungen Tierbezeichnungen Bezeichnungen für zubereitete Speisen Bezeichnungen haus- und landwirtschaftlicher Geräte u. ä Sonstige...
Berlin: Verlag von Friedberg und Mode, 1906. — 436 S. Wo die Jugend lernen und ihre Anschauungen bereichern soll, da ihr das Beste geboten werden, was zu erreichen ist, und dies ist unter den ritterlichen Zweitel der Parzival Wolframs.
Halle a. S.: Verlag von Max Niemeyer, 1918. — 248 S. Schneller, als ich erwarten konnte, hat sich eine neue auflage dieses büchleins notwendig gemacht. Dieser erfolg gibt mir eine gewisse garantie fur die zweckmässigkeit des von mir eingeschlagenen verfahrens der darstellung.
(выходных данных нет) — 29 s. Diese Kurzgrammatik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich lediglich um eine verkürzte Darstellung der wichtigsten Inhalte aus: Thordis Hennings (2003): Einführung in das Mittelhochdeutsche. Berlin & New York. Hilkert Weddige (2004): Einführung in das Mittelhochdeutsche. München. Die Notation wurde nicht immer einheitlich...
Autor und Erscheinungsjahr nicht angegeben. — 871 S. Manuskript 14 Jahrhundert. Die Seiten des Kodex zeigen eine grosse Anzahl von Adligen in adliger Kampfkleidung, in heraldischen Farben und bei Mottos (obwohl ihre Gesichter normalerweise verborgen sind), die an den Schlachten teilnehmen. Viele Bilder haben ihren Ursprung in der Bedeutung der Dichternamen (zum Beispiel wird...
Zehnte Auflage durchgesehen in Zusammenarbeit mit Helmut Beifuss. — Walter de Gruyter, 1998. — 216 S. — (Sammlung Göschen 2209). Table of contents: Zur Erinnerung an Helmut de Boor Inhaltsverzeichnis Textausgaben (mit Abkürzungen) der Syntax-Belege Literatur Einleitung Lautlehre Formenlehre Satzlehre Mundartliche Besonderheiten Mundarten-Karte Verzeichnis der mhd. Wörter
Max Niemeyer Verlag, 1976. — 136 p. — (Germanistische Arbeitshefte 19). Das Arbeitsheft ist als Arbeitsunterlage für Einführungsveranstaltungen und Proseminare gedacht, die in das Studium der historischen Sprachwissenschaft, insbesondere das Mittelhochdeutsche im Rahmen der Geschichte der deutschen Sprache einführen. Wir versuchen, den traditionellen 'Lernstoff' so...
Ausgabedaten und Erscheimungsjahr nicht angegeben. — 338 S. Im Roman von Wolfram sowie in seinem französischen Vorgänger Chrétien de Troy verschmilzt die Legende des Heiligen Grals mit der Geschichte des Parzifal, der nach geistiger und moralischer Perfektion sucht. Trotz der relativ großen Nähe einiger Teile Parzifals zu seinem französischen Prototyp machen sich der Wendepunkt in...
Ausgabedaten nicht angegeben, 1477. — 632 S. Nanegenge vn an letze Bist du got lebende , Deim kraft an under setze Hymel und erde bal tetenboz aus schwebende Dem ye dem ymer ist gar ungephatet Sam wirt dem hohe, Braite lenge nimer mer betrachtet.
2., korrigierte Auflage. — De Gruyter, 2022. — 678 p. — (De Gruyter Texte). This study edition is the first to provide the complete surviving manuscripts alongside Hartmann’s von Aue Ereck with a New High German translation and a commentary. This volume works closely with the manuscripts and presents all of the text witnesses to the first German Arthurian romance as well as a...
Abdruck: aus dem Jahresbericht über das königliche Gymnasium. 1889-90. — 44 S. Wie in den Bergen unsere Stimme das Echo wachzurufen vermag, so lockt aus dem Kreise der Zuhörer das Lied einen Wiederhall hervor; nicht die Worte des Sängers kehren wieder.
Reclam Verlag, 2013. — 95 S. Dieser Grundkurs Mittelhochdeutsch hat ein sehr pragmatisches Ziel: Er bereitet auf das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen vor. Er versteht das Erlernen der mittelhochdeutschen Sprachstufe nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel und Weg zum Verständnis der mittelhochdeutschen Literatur. Dieses Verständnis beginnt natürlich mit der sicheren...
Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schoningh. 1897. — 361 S. Die rheinisch - schwabischen Minnesinger. Hast 60 Jahre sind dahingegangen , seit von der hagens, "Minnesinger" erschienen welche bis heute noch das hauptwert uber die mittelalterliche der Deutschen bilden und Zeugnis geben von dem ungeheuren Fleitze und unermudlichen Sammeleifer dieses so verschiedentlich...
Berlin: J. A. Stargardt, 1856. — 307 S. Euer Königlichen Majestät huldreiche Aufnahme der dem Alterhtume des Vaterlandes bestimmten Werke, zunächst der Sammlung der Deutschen Liederdichter des zwölften bis vierzehnten Jahrhunderts, welche dem in Gott ruhenden Königlichen Vater Euer Majestät, meinem erhabensten Wohlthäter.
Leipzig: Verlag von Varth, 1838. — 896 S. Unter der Benennung Minnesinger versteht man herkömmlich die deutschen Dichter des Mittelalters; bedeutsam genug , weil die Minne zugleich die beiden Hauptrichtungen dieser Singer, die himmlische wie die irdische Liebe,umfasste. Im weiteren Sinne begreift man unter Minnesingern auch wohl sogar die erzählenden Dichter jener Zeit.
Leipzig: Verlag von Varth, 1838. — 974 S. Unter der Benennung Minnesinger versteht man herkömmlich die deutschen Dichter des Mittelalters; bedeutsam genug , weil die Minne zugleich die beiden Hauptrichtungen dieser Singer, die himmlische wie die irdische Liebe,umfasste. Im weiteren Sinne begreift man unter Minnesingern auch wohl sogar die erzählenden Dichter jener Zeit.
Leipzig: Verlag von Varth, 1838. — 842 S. Unter der Benennung Minnesinger versteht man herfommlich die Inrischen Dichter des Mittelalters; bedeutsam genug , meil die Minne zugleich die beiden Hauptrichtungen dieser Singer, die himmlische wie die irdische Liebe,umfasste. Im meiteren Sinne begreft man unter Minnesingern auch wohl sogar die erzahlenden Dichter iener Zeit.
Basel: Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlung, 1884. — 248 S. Unter diesen liegt uns das mittelhochdeutsche schon nach heimat und zeit, in die es gehört (Schwaben, Österreich, Baiern, die Schweiz und Franken; letzte decennien des 12. bis zu den ersten des 14., oder wenn man die übergangsperioden dazu nimmt, vom 12 - 14 jahrhundert) am nächsten.
Stolp: Verlag von H. Eschenhagen, 1872. — 322 S. Lesebuch. Litterargeschichtliche Einleitung. Wörterbuch. Die Haupt - Paradigmen der Flexion. Wörterverzeichnis. Berichtigungen.
Max Niemeyer Verlag, 1973. — 72 S. — (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 8). Der große Vorzug dieses kleinen Buches ist nach wie vor, daß es in kurzen Zügen eine Übersicht der mittelhochdeutschen Grammatik vermittelt, ohne dabei die historischen Aspekte aus dem Auge zu verlieren.
Walter de Gruyter, 2020. — 486 S. 4., völlig neu bearbeitete Auflage Die vorliegende Einführung erscheint in der 4. Auflage als völlig neu konzipierte Bearbeitung. Sie vermittelt neben einem umfassenden Überblick über die Grammatik des Mittelhochdeutschen (und früherer Sprachstufen des Deutschen) auch grundlegende Kenntnisse der mittelhochdeutschen Syntax, Semantik und Metrik....
Neubearbeitet von: Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera, Ingeborg Schöbler, Heinz-Peter Prell. — Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2007. — 644 S. — (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe 2). Die 25. Auflage stellt einen Paradigmenwechsel in der Bearbeitung der Paulschen Grammatik dar. Es wird versucht, durch vorsichtigen Rückschnitt,...
Oxford University Press, 2024. — 344 p. An Introduction to Middle High German is a dedicated student edition of The Oxford Guide to Middle High German (Jones & Jones; OUP, 2019) designed for taught courses and self-study. It offers a detailed account of the language and literature of German in the period 1050-1350, including an introductory-level grammar and a wide selection of...
Oxford University Press, 2019. — 725 p. The Oxford Guide to Middle High German is the most comprehensive self-contained treatment of Middle High German available in English. It covers the language, literature, history, and culture of German in the period from 1050 to 1350 and is designed for entry-level readers, advanced study, teaching, and reference. The book includes a large...
Leipzig: Druck und Verlag von Phillip Reclam jun. Erscheinungsjahr nicht angegeben. — 270 S. Durch das erstere geht als Grundgedanke mahnend hindurch: nach Freude Leid; das andere dagegen lehrt tröstend: nach Leid Freude. Beide mit ihren ältesten Bestandtheilen in der heidnischen Zeit unseres Volkes und in seiner Göttersage wurzelnd.
Altenburg: Pierer'sche Hofbuchdruckerei, Stephan Geibel und Co. 1878. — 44 S. In Wolframs von Eschenbach Dichtungen , namentlich im "Parzival" hat die Nachwelt das ganze Mittelalter hindurch den tiefen Ernst bewundert, Geheimnisse über Geheimnisse darin verborgen geglaubt, besonders bestärkt durch die vielfach dunkle Ausdrucksweise des Dichters.
Boston: Richard G. Badger, 1903. — 301 p. The fiddle KIng. Parcifal. Wartburg Castle. The re-union. Castle Scharfenberg. Tristan and Isolde. Before the Contest. The Minstrel Duel. Exhalted Love. The Horselberg. The Pilgrimage. Rome. The Vatican. Among Ruins. At Castle Kurenberg. Valedictory.
4th Completely Revised New Edition. — De Gruyter, 2015. — 408 p. — (Altdeutsche Textbibliothek 55). This essential compilation of the complete literary works of Oswald von Wolkenstein has been adapted in this revised edition to meet the needs of the contemporary reader. Linguistic explanations have been added, among other changes.
Berlin; Boston: De Gruyter, 2018. — 1116 S. Inflectional Morphology is one of four volumes comprising the new Middle High German Grammar, which is based upon an extensive structured corpus of manuscripts dating from 1070 to 1350. It combines modern techniques of linguistic analysis and presentation with traditional philology, thus also imbuing it with the character of a...
Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2009. — 706 S. The volume on word formation is the third part of a comprehensive new grammar of Middle High German. It is the first study to process and present MHG word formation from the systematic foundation of a comprehensive structured corpus of MHG manuscripts (1070–1350). Thus the volume closes a gap between the approaches to presenting OHG...
S. Hirzel, 1990. — 558 S. Der vorliegende 'Index' schlüsselt den mhd. Wortschatz, so wie er in der 37. Auflage von Matthias Lexers 'Mittelhochdeutschem Taschenwörterbuch' dokumentiert ist, nach dort verwendeten nhd. Interpretamenten in alphabetischer Reihenfolge auf. Maßgebend für die Entscheidung, das Taschenwörterbuch als Grundlage zu verwenden, war seine Funktion als...
De Gruyter, 2023. — 856 p. — (De Gruyter Texte). Ten years after the completely revised fifteenth edition of the Lachmann-Cormeau edition, a new sixteenth edition is being released. Editor Thomas Bein has revised the edition, corrected a number of errors, taken up justified criticisms from reviews (in particular regarding the editions of the different versions and transmission...
Leipzig: Verlag von F.C.W. Vogel, 1874. — 286 S. Ich habe für die Bearbeitung dieser Frage einen Hauptpreis erhalten, und veröffentliche dieselbe in einer etwas umgearbeiteten Gestalt, wesentlich zu dem Behuf, eine geordnete, möglichst vollständige und unparteiische Darstellung des Ganges und jetzigen Standes der Nibelungenfrage in allen ihren Puncten zu geben, welche vornehmlich...
De Gruyter, 1989. — 372 S. — (Studia Linguistica Germanica 26). Table of contents: Einleitung Die methodischen Grundlagen Abgrenzung des Forschungsmaterials Übersicht der verwendeten Urkunden Graphemik und phonetische Interpretation Vollständiges Inventar der Graphe Bestimmung der Grapheme Phonetische Interpretation der Grapheme Phonologie Grundsätze der Darstellung...
De Gruyter, 2013. — 692 p. Der berühmte Liebesroman wurde um 1200/1220 verfasst. Der Tristan-Stoff ist gemeineuropäisch; Gottfrieds direkte Quelle ist vermutlich die Fassung des Thomas von Britanje. Der Roman erzählt, wie Tristan Isolde kennen lernt und wie die Ehebruchsbeziehung der beiden Liebenden verläuft. Denn Isolde ist mit Marke verheiratet, aber durch den...
Marburg: Universitäts-Buchdruckerei (R. Friedrich), 1897. — viii, 79 Seiten.
Durch vorliegende arbeit sollen nun neben anderem vor allem die schicksale jener wörter auf deutschem boden verfolgt werden. Zu diesem zweck stellte ich unter suchungen über die silbenzahl und aussprache der erwähnten suffixe auf nord- und ostfranzösischem gebiete an, wobei natürlich die heutigen...
De Gruyter, 2023. — 776 S. The Dictionary of the Poetry of Walther von der Vogelweide completely maps out the scope and semantic content of the vocabulary used by possibly the most famous German-speaking poet, based on the most up to date and extensive edition of the text. For each lemma, the user receives information about how frequently it occurs in the text edition, on its...
Heidelberg: Carl Winters's Universitätsbuchhandlung, 1921. — 388 S. Die Anlage meines Mittelhochdeutschen Elementarbuches erklärt sich aus dem Charakter der Sammlung, in der es erscheint. Es betont den sprachgeschichtlichen Standpunkt und will die Sprache, die wir als die Mittelhochdeutsche bezeichnen, in ihrem lebendigem Flusse zeigen.
N.Y.: H. Holt, 1884. — 156 s. Orthography and pronunciation Declension of nouns Declension of adjectives Declension of pronouns Verbs Verbal endings gëben, varn,nern, legen, Brennen sîn, tuon, gân, stân haben, lâȥen, wërden Syntax Versification Verbs of the old conjugation Irregular verbs of the new conjugation
N.Y.: H. Holt, 1884. — 156 s. Orthography and pronunciation Declension of nouns Declension of adjectives Declension of pronouns Verbs Verbal endings gëben, varn,nern, legen, Brennen sîn, tuon, gân, stân haben, lâȥen, wërden Syntax Versification Verbs of the old conjugation Irregular verbs of the new conjugation
München: Theodor Ackermann, 1897. — 53 S. Die Wolframlitteratur ist allmählich zu einem Umfange angewachsen, der ihre Mitteilung bei Vorlesungen in hunderten von Bücher- und Aufzsatztiteln sehr lästig und zeitraubend gestaltet und eine leicht zugängliche systematische Zusammenstellung wünschenswert erscheinen lässt.
Leipzig: F. A. Brockhaus. 1877. — 342 S. Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. Dass Wolfram von Eschenbach unter allen höfischen erzählenden Dichtern des deutsches Mittelalters der gewaltigste und gedankentiefste ist, wird allgemein zugegeben.
Leipzig: F. A. Brockhaus, 1875. — 416 S. Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. Dass Wolfram von Eschenbach unter allen höfischen erzählenden Dichtern des deutsches Mittelalters der gewaltigste und gedankentiefste ist, wird allgemein zugegeben.
Stuttgart: gedruckt auf Kosten des literarischen Vereins, 1843. — 979 S. Unter den altdeutschen Liedersammlungen nimmt die Weingartner Handschrift eine der ersten Stellen ein, sowol durch Alter und innern Werth, als auch durch Pracht der aussern Ausstattung. Nebst der Pariser ist sie die einzige mit den Bildern der Dichter geschmukte Liederhandschrift, und wenn auch geringer au...
Stuttgart: Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Erscheinungsjahr nicht angegeben. — 352 S. Ist zwivel herzen nahgebur, das muoz der sele werden sur. gesmaehet unde gezieret ist, swa sich parririet unverzaget mannes muot, als agelstern varwe tuot.
Walter de Gruyter, 2011. — 518 S. Wie bei kaum einer anderen Epoche sind in Forschung und Lehre zum Mittelhochdeutschen Überlieferungsgeschichte, Textphilologie, historische Linguistik und Literaturgeschichte aufs engste verbunden. In über 30 Aufsätzen, die Kurt Gärtner zu seinem 75. Geburtstag gewidmet sind, schreiten ältere und jüngere Kolleginnen und Kollegen das gesamte...
Heidelberg: C. Winter, 1982. — xix, 296 p. — (Germanische Bibliothek: Reihe 1. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher). Der Plan zu dem vorliegenden Buche ist ungefähr vier Jahrzehnte alt. Damals beschlossen mein frühverstorbener Freund Alfred Hübner, zu jener Zeit Professor in Leipzig, und ich auf Anregung des Winter-Verlages, der vorgesehenen Neubearbeitung von...
Böhlau Verlag, 2018. — 325 p. Im Zuge der kultursemiotisch geprägten Analyse mittelalterlicher Literatur sind in den letzten Jahren neben der Kleidung vor allem auch Nahrung und Mahlzeiten hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Figuren und Handlungskontexte mit Bedeutung aufzuladen, in den Fokus des Interesses gelangt. In diesen Kontext ordnet sich auch die hier vorzustellende, bei...
Wien: Druck und Verlag von Carl Gerold s Sohn, 1858. — 262 S. Zur herausgabe eines mittelhochdeutschen lesebuches wurde ich veranlasst durch den für merjährigen gebrauch unzureichenden lesestoff des eingefürten buches, der natürlich jedes jar ganz durchgemacht wird,und, da die etwaigen bemerkungen und erläuterungen des lerers in den händen der schüler leicht forterben, die...
De Gruyter, 2008. — 605 p. — (Studia Linguistica Germanica 96). The study originates from the Erlangen research project on word formation in the Middle High German language of documents from the 13th century. It examines in detail the noun derivation in the texts of the “Corpus of Old German original documents dating to the year 1300” and thus closes a gap in the research, as...
Quedlinburg und Leipzig: Druck und Verlag von Gottfr. Basse. — Erscheinungsjahr nicht angegeben. — 132 S. Wolfram von Eschenbach ist nach Inhalt und Form seiner Werke einer der bedeutendsten Dichter aller Zeiten, und seine Gedichte reprasentiren die Blüthe der Mittelhochdeutschen Poesie.
Quedlinburg und Leipzig: Druck und Verlag von Gottf. Basse, 1871. — 180 S. Das zweite grosse Ritterepos Wolframs von Eschenbach "Wilhelm von Orange" ist bis in die neuere Zeit sowohl von den Fachgelehrten als von den Literarhistorikern ausnehmend stiefmütterlich behandelt modern.
New York: W. W. Norton, 1937. — x + 377 p. This book should serve not only as an introduction into medieval German but also as an introduction into the history of the German language. It provides the student who is already familiar with modern German with the knowledge of an older form of that language and prepares him for the study of historical and comparative grammar. The...
New York: W. W. Norton, 1937. — x + 377 p. This book should serve not only as an introduction into medieval German but also as an introduction into the history of the German language. It provides the student who is already familiar with modern German with the knowledge of an older form of that language and prepares him for the study of historical and comparative grammar. The...
Stuttgart: Verlag der J. S. Gotta'schen Buchhandlung, 1883. — 394 S. In der Einleitung wird die Treue gegen Gott und Menschen der Untreue und dem zweifel entgegengesetzt; dann gewarnt vor dem Vertrauen zu dem Unstaten.
Ferdinand Schöningh, 2001. — 181 p. Ein Kompendium des Mittelhochdeutschen, das sich an den praktischen Erfordernissen des Germanistikstudiums orientiert. Der Band enthält den mittelhochdeutschen Grundwortschatz. Er umfasst an die 700 Wörter, die mit literarischen Belegen versehen und nach 10 Häufigkeitsgruppen, jeweils in sich alphabetisch geordnet, sortiert sind. Eine straff...
Basel: Verlag von Helbing und Lichtenhahn, 1903. — 812 S. Der Plan zu dem vorliegenden Werke ist 1890 entstanden; seine Veranlassung war die Mitarbeit am Basler Urkundenbuch. Die frische Fülle der Namenwelt der dreizehnten Jahrhunderts reizte zu näherem Zusehn um so mehr, als gerade dieser Teil der Namenkunde bisher auffallend vernachlässigt ist.
London: J. M. Dent and Co. 1901. — 204 p. A Memoir of the Last Minnesinger of Tirol. Long ago, in a Tirolese mountain resort facing the Rosengarten and the Schlern, I first made acquaintance with Oswald von Wolkenstein in the pages of a History of Bozen, and, fascinated by the romance of his life, determined to write a short paoer on it.
Stuttgart: Meyer und Zeller s Verlag, 1874. — 58 S. Im Jahr 1871 wurde von der philosophischen Fakultat der Königl. Württembergischen Universität Tübingen folgende Preisaufgabe gestellt: "Die neuesten Theorien über Entstehung und Verfasser des Nibelungenliedes sollen dargestellt und kritisch beleuchtet werden." Ich habe mich um die Lösung derselben mit Gluck bemüht, indem mir ein...
London : Swan Sonnenschein, 1895. — 122 p. To the beginner in Middle High German the Arme Heinrich of Hartmann von Aue recommends itself in many ways. It is short, not too difficult, and, from the literary point of view, on the whole, the best introduction to Middle High German literature. The text of the present edition is based upon the editions of Haupt and Paul, and in the...
London : Swan Sonnenschein, 1895. — 122 p. To the beginner in Middle High German the Arme Heinrich of Hartmann von Aue recommends itself in many ways. It is short, not too difficult, and, from the literary point of view, on the whole, the best introduction to Middle High German literature. The text of the present edition is based upon the editions of Haupt and Paul, and in the...
Студентам факультетов иностранных языков, изучающим историю языка.
Стихи одного из самых знаменитых поэтов немецкого средневековья - Вальтера фон дер Фогельвейде. Предлагаются следующие стихи на средневековом немецком с переводом на современный немецкий язык: Under der linden, Ich saz ûf eime steine, Fro Welt, ir sult dem wirte sagen, Ich horte ein wazzer diezen, Ich sach mit...
Berlin: Mayer und Müller, 1919. — 234 S. Einleitung. Quellenübersicht. Abtrennung der Bestandteile des einfachen Satzes von einander. Abtrennung der Nomina. Einige andere Falle von Worttrennung im einfachen Satz. Die Abtrennung des Prädikats und seiner Bestimmungen. Der zusammengesetzte Satz. Tabellarische Übersicht. Ergebnisse. Anhang: Einige Beobachtungen über die Behandlung des...
Oxford University Press, 1974. — 240 p. M. O'C. Walshe, has now completely rewritten the work to meet the needs of the student whose prime concern is with the reading of Middle High German literature rather than with the language as such. Nevertheless the grammatical introduction, though recast, is still quite extensive, in order to show the often subtle and confusing...
C.H.Beck, 2003. — 228 S. Diese knappe Darstellung vermittelt übersichtlich die Kenntnisse, die zum Verstehen und Übrsetzen mittelhochdeutscher Texte befähigen. Sie ist auf die Bedürfnisse des Mediävistik-Studium zugeschnitten. Besonders Wert wird auf die Erläuterung von wichtigen Begriffen der höfischen Literatur gelegt. Schon die Kenntnis weniger Regeln des lautlichen und...
Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1883. — 624 S. Nachdem sich eine zweite Ausgabe meiner Mittelhochdeutschen Grammatik nötig erwiesen hatte, lag es mir ob, die erste 1877 erschienene einer bessernden Durchsicht zu unterwerfen. Ich habe dabei den Vocalismus einer Umarbeitung unterzogen, indem ich die historische Anordnung der früheren nach den verschiedenen...
Oxford Clarendon Press, 1917. — x + 213 p. Preface to the Third Edition In the preparation of the new edition, I have steadily kept in view the class of students for whom the book was originally written. When the first edition appeared twenty-eight years ago, there were very few students in this country who took up the serious study of the older periods of the various Germanic...
Oxford Clarendon Press, 1917. — x + 213 p. Preface to the Third Edition In the preparation of the new edition, I have steadily kept in view the class of students for whom the book was originally written. When the first edition appeared twenty-eight years ago, there were very few students in this country who took up the serious study of the older periods of the various Germanic...
De Gruyter, 2010. — 380 p. — (Studia Linguistica Germanica 102). What does the grammatical category tense have to do with “orality,” and how can this relationship be investigated in historical context? This study explores this question based on a detailed empirical investigation of the Middle High German tense system. Here the textual and functional distribution of the tenses...
Комментарии
...