Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Helbig Gerhard, Götze Lutz. Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch

  • Файл формата 7z
  • размером 3,48 МБ
  • содержит документы форматов image pdf
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Helbig Gerhard, Götze Lutz. Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch
Berlin: Walter de Gruyter, 2001. — 796 S.
Der Terminus Deutsch als Fremdsprache wird für unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit dem Deutschen als Nicht-Muttersprache verwendet. Er steht sowohl für den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige wie auch für theoretische Studien und Forschungsprojekte zum Gegenstandsbereich und ebenso für Unterrichtsmethoden und Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik.
Inwieweit Deutsch als Fremdsprache ein eigenes, klar abgrenzbares wissenschaftliches Fach ist und wie dieses zugeordnet werden sollte, als Bestandteil der Germanistik oder als interdisziplinäres Arbeitsgebiet zwischen Philologie und Psychologie bzw. Pädagogik, wird erst die weitere Entwicklung klarer zeigen. Abhängig von entsprechenden Konzeptionen ergeben sich terminologische und begriffliche Akzentuierungen.
Mit Deutsch als Zweitsprache wird vielfach jener Bereich des Faches bezeichnet, der sich auf den Spracherwerb und die Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums, also insbesondere auf den Spracherwerb von Minderheiten und Migranten, bezieht.
Gliederung des Handbuchs
Das Handbuch besteht aus 23 nach systematischen Gesichtspunkten gegliederten Kapiteln und hat folgende Grobstruktur:
A) Deutsch als Fremdsprache als spezifisches Lehr- und Forschungsgebiet (Kapitel I-II mit 11 Artikeln):
Konzeptionen und Geschichte des Fachs.
B) Gegenstände des Faches Deutsch als Fremdsprache (Kap. III-XXI mit 130 Artikeln): Linguistische Gegenstände (Kapitel III-VII):
Sprachsystem, Sprachgebrauch, Texte aus linguistischer Sicht, Kontraste zwischen Einzelsprachen, sprachliche Varianten des Deutschen.
Didaktisch-methodische Gegenstände - Lernen (Kapitel VIII-IX):
Begriffe und Konzepte, Erklärungsansätze für den Zweitsprachenerwerb und das Fremdsprachenlernen: Zweitsprachenerwerb als prädeterminierte Entwicklung, Zweitsprachenerwerb als Lernaktivität - Zweitsprachenerwerb als individueller Prozess, Zweitsprachenerwerb als Interaktion, pädagogisch-didaktische Lernkategorien.
Didaktisch-methodische Gegenstände - Lehren (Kapitel X-XVI):
Lehren in Theorie und Empirie, Planung von Deutsch als Fremdsprache-Unterricht, Methoden des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache, Leistungskontrolle und Leistungsmessung, Materialien und Medien, Lehrerinnen und Lehrer, Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der Auslandsgermanistik.
Landeskundliche Gegenstände (Kapitel XVII-XX):
Standpunkte und Konzepte, Texte aus landeskundlicher Sicht, landeskundliche Inhalte, Landeskunde in der Auslandsgermanistik. Literatur als Gegenstand des fremdsprachlichen Deutschunterrichts (Kapitel XXI).
C) Institutionen und Areale (Kap. XXII-XXIII mit 44 Artikeln):
Sprachenpolitik und Institutionen, Deutschunterricht und Germanistikstudium im fremdsprachigen Ausland.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация