Springer, 2011. — 601 p. — ISBN10: 3642202934 ISBN13: 978-3642202933.
Das vorliegende Werk ist aus einer grundlegenden Überarbeitung und Erweiterung der Skripte der Vorlesung Signale und Systeme entstanden, die der Autor seit dem Jahre 1996 an der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft für Studierende im Studiengang .Fahrzeugtechnologie. hält.
Studierenden der Ingenieurwissenschaften, vorwiegend des Maschinenbaus, der Mechatronik und der Elektrotechnik, sollen damit theoretische und praktische Grundlagen im Bereich der Systemtheorie und der Signalanalyse nahe gebracht werden. Diese Grundlagen sind wesentlich für das Verständnis der Regelungstechnik, der Signalverarbeitung, der Messtechnik und ähnlicher informationsverarbeitender ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen. Dieser Ansatz bedingt trotz aller Beispiel- und Anwendungsorientiertheit auch eine mathematisch formulierte Darstellung der Inhalte, die sich verst ändlicherweise bei Ingenieurstudenten und Ingenieuren in der Praxis nicht allzu großer Beliebtheit erfreut.
Statt nun jedoch deshalb die mathematisch basierte Darstellung zu Gunsten einer (nach Ansicht des Autors fragwürdigen) kochrezeptartigen Darstellung aufzugeben, wird der Versuch unternommen, die Darstellung der oft mathematisch anspruchsvollen Sachverhalte durch geeignete Beispiele, umfangreiche sprachliche Erläuterungen und den Einsatz von Simulationen unter MatLAB/Simulink verständlicher zu gestalten. Auf Herleitungen dieser Sachverhalte wird dabei nicht gänzlich verzichtet. Jedoch wird hierauf nur dann eingegangen, wenn es dem Autor zur Klärung systemtheoretischer Aspekte sinnvoll erscheint.
Da auf diese Weise mathematisch in vertretbarem Maße (hoffentlich) .entsch ärft., setzt der vermittelte Stoff letztendlich fast nur Kenntnisse in Ingenieurmathematik voraus, wie sie üblicherweise im Grundstudium an Fachhochschulen und Universitäten vermittelt werden. Damit sollten auch die mathematischen Herleitungen und Darstellungen ohne weiteres zu bewältigen sein. Ferner werden Grundkenntnisse der heute in der industriellen Praxis weit verbreiteten numerischen Simulationswerkzeuge MatLAB und Simulink vorausgesetzt [1].
Fast jeder Abschnitt des Buches schließt mit Übungsaufgaben ab, deren Lö- sungen in einem gesonderten Lösungsband zur Verfügung stehen. Des Weiteren können die im Buch und im Lösungsband verwendeten Programme der MatLAB/Simulink-Begleitsoftware über die Buchseite auf der Homepage des Springer-Verlags http://extras.springer.com/2011/978-3-642-20293-3 heruntergeladen werden.
Einführungsbeispiele und grundlegende Begriffe.
Analoge Signale und Systeme.
Abtastung und Digitalisierung.
Digitale Signale und Systeme.
LTI-Systeme und Stochastische Signale.
A Mathematische Grundlagen.
B Symbole und Formelzeichen.
C Tabellen.