C.H.Beck, 2003. — 228 S.
Diese knappe Darstellung vermittelt übersichtlich die Kenntnisse, die zum Verstehen und Übrsetzen mittelhochdeutscher Texte befähigen. Sie ist auf die Bedürfnisse des Mediävistik-Studium zugeschnitten. Besonders Wert wird auf die Erläuterung von wichtigen Begriffen der höfischen Literatur gelegt. Schon die Kenntnis weniger Regeln des lautlichen und grammatischen Wandels eröffnet einen Zugang von Neuhochdeutschen her. Das Buch möchte Mut machen zum Lernen: Mittelhochdeutsch ist eine uns fremd gewordene Sprachstufe des Deutschen, aber keine Fremdsprache.