Berlin: Dietz Verlag, 1971. — 535 s.
Das vorliegende Buch „Einführung in den dialektischen und historischen Materialismus“ wurde im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung der DDR geschrieben. Es findet Verwendung im Staatsbürgerkundeunterricht der 11. und 12. Klassen der erweiterten Oberschulen und der Berufsausbildung.
An den Dietz Verlag wurde in der letzten Zeit von Werktätigen und Jugendlichen verstärkt der Wunsch nach einer verständlichen Einführung in den dialektischen und historischen Materialismus herangetragen. Der Dietz Verlag trug diesem Wunsch mit einer Erhöhung der Auflage des Buches Rechnung. Dadurch ist es möglich geworden, interessierten Lesern aus allen Schichten der werktätigen Bevölkerung die vorliegende Einführung in den dialektischen und historischen Materialismus zur Verfügung zu stellen. Die philosophische Behandlung der Probleme aus den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft wurde mit den entsprechenden Vertretern der Wissenschaft und der gesellschaftlichen Praxis beraten. Darüber hinaus nahmen Schüler der erweiterten Oberschulen, Staatsbürgerkundelehrer und Studenten an den Diskussionen der einzelnen Kapitel aktiv teil. Die Vcrfasser sagen allen Freunden und Genossen herzlichen Dank, die durch ihre kritischen und sachkundigen Hinweise und mit Materialien zum Gelingen des Buches beigetragen haben. Sie sind sich darüber im klaren, daß es notwendig ist, die Arbeit fortzusetzen, und bitten daher die Leser um Anregungen und Hinweise zur Verbesserung des Buches.
Vorwort.
Der Marxismus-Leninismus - die wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse.
Die Grundfrage der Philosophie - Der Kampf zwischen Materialismus und Idealismus in der Geschichte der Philosophie.
Die Entstehung und Entwicklung der marxistisch-leninistischen Philosophie.
Die Materie und ihre Existenzformen.
Kapitel Materie und Bewußtsein.
Die materialistische Dialektik.
Die Dialektik des Erkenntnisprozesses.
Der historische Materialismus als Wissenschaft.
Die materiellen Lebensbedingungen der Gesellschaft.
Klassen und Klassenkampf. Die Rolle der Volksmassen in der Geschichte.
Der Staat - Instrument der Klassenherrschaft.
Klassencharakter! Formen und Rolle des gesellschaftlichen Bewußtseins.
Persönlichkeit und Gemeinschaft im Sozialismus.
Die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse. Die wachsende Bedeutung der marxistisch-leninistischen Philosophie.
Sachregister.
Personenregister.
Fremdworterklärungen.
Literaturverzeichnis.