Herausgegeben von Wolfgang Meid. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1987. — 329 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 52). — ISBN: 3851245911.
Inhalt: Vorwort. GianGabriella
Buti: The Family and the Tribe. Remarks on lndo-European Social Setting. Enrico
Campanile: Indogermanische Dichtersprache. Ivan
Duridanov: Die geographische Terminologie indogermanischer Herkunft im Thrakischen und Dakischen. Wolfram
Euler: Gab es eine indogermanische Götterfamilie? Michael
Job: Semantischer Wandel und lexikalische Rekonstruktion. Johann
Knobloch: Die Kleidung der Indogermanen und ihrer Erben: Schuhwerk. Rosemarie
Lühr: Reste von indogermanischern Wortschatz im Oberdeutschen. Liam
Mac Mathúna: Continuity and Innovation in Early Irish Words for “Water Expanse“. Kim R.L.
McCone: Hund, Wolf und Krieger bei den lndogerrnanen. Wolfgang
Meid: Zur Vorstellungswelt der Indogermanen anhand des Wortschatzes. Erich
Neu: Zum Wortschatz des Hethitischen aus synchroner und diachroner Sicht. Norbert
Oettinger: Anatolische Wortbildung und indogermanische Chronologie. Oswald
Panagl: Der indogermanische Wortschatz des Griechischen (Abstractum). Cicerone
Poghirc: Kulturelle Aspekte des thrako-dakischen Wortschatzes. Edgar C.
Polomé: Der indogermanische Wortschatz auf dem Gebiete der Religion. Piergiuseppe
Scardlgli: Der germanische Anteil am indogermanischen Wortschatz und anderes. Herbert
Schelesniker: Die Schichten des urslavischen Wortschatzes. Herbert
Schelesniker: Slavisch
nevešta ,,Braut“ und Zugehöriges. Bernfried
Schlerath: Können wir die urindogermanische Sozialstruktur rekonstruieren? Methodologische Erwägungen. Karl Horst
Schmidt: Handwerk und Handwerker im Keltischen und Germanischen. Beiträge zu einem historischen Vergleich. Klaus T.
Schmidt: Zu einigen Archaismen in Flexion und Wortschatz des Tocharischen. Rüdiger
Schimitt: Adalbert Kuhn und Jacob Grimm in ihren Briefen. Eine Mitteilung. Calvert
Watkins: ‘In the lnterstices of Procedure’. Indo-European Legal Language and Comparative Law. Stefan
Zimmer: Indogermanische Sozialstruktur? Zu zwei Thesen Émile Benvenistes.