Leipzig: Reclam, 1885. — 123 s.
InhaltsverzeichnisVorläufige Erklärung des Titels
[Widmung]
Einleitung
Erstes Buch. PhilosophieGrundsätze zur Beantwortung dieser Frage
Allgemeine Anwendung der aufgestellten Grundsätze auf den öffentlichen Verkehr
Ueber die vorausgesetzte Vertheilung der Arbeitszweige im Vernunftstaate
Ob die Abgaben an den Staat etwas im Gleichgewichte des Gewerbes ändern
Wie dieses Gleichgewicht gegen die Unsicherheit des Feldbaues zu decken sey
Ob dieses Gleichgewicht durch die Einführung des Geldes gefährdet, und durch den steten Fortschritt der Nation zu höherem Wohlstande verändert werde
Weitere Erörterungen der hier aufgestellten Grundsätze über das Eigenthumsrecht
Zweites Buch. ZeitgeschichteVorerinnerung
Die bekannte Welt als ein einiger grosser Handelsstaat angesehen
Gegenseitiges Verhältniss der Einzelnen in diesem grossen Handelsstaate
Gegenseitiges Verhältniss der Nationen, als Ganzer im Handelsstaats
Die Mittel, deren sich bisher die Regierungen bedient haben, um dieses Verhältniss zu ihrem Vortheile zu lenken
Erfolg vom Gebrauche dieser Mittel
Drittes Buch. PolitikNähere Bestimmung der Aufgabe dieses Buches
Rechtsansprüche des Bürgers, als bisherigen freien Theilnehmers am Welthandel, an den schliessenden Handelsstaat
Ansprüche des Staates, als eines selbstständigen Ganzen, bei seiner gänzlichen Trennung von der übrigen Erde
Entscheidende Maassregel, um die Schliessung des Handelsstaates, und alle soeben aufgestellten Bedingungen dieser Schliessung zu erreichen
Fortsetzung der vorhergegangenen Betrachtung
Weitere Maassregeln zur Schliessung des Handelsstaates
Erfolg dieser Maassregeln
Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie nehmen wird
Fußnoten