Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Büttner Wolf-Ewald. Grundlagen der Elektrotechnik 2

  • Файл формата pdf
  • размером 4,94 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Büttner Wolf-Ewald. Grundlagen der Elektrotechnik 2
3., verbesserte Auflage, Oldenbourg Verlag München, 2009. — 357 s. — ISBN: 978-3-486-58981-8.
Der vorliegende zweite Band baut auf den im ersten Band vermittelten Kenntnissen auf. Es
erfolgen deshalb auch immer wieder Querverweise auf einzelne Kapitel oder abgeleitete
Gleichungen im ersten Band. Der zweite Band behandelt sinusförmige und nichtsinusförmige
Wechselspannungen und -ströme, Drehstromsysteme, Ortskurven, Übertragungsfunktionen
und Schaltvorgänge, geht kurz auf die elektromagnetischen Felder ein und schließt mit
dem Transformator ab.
Es wurde wieder der Stoff so kompakt wie möglich und so ausführlich wie nötig dargestellt
und die vermittelten Lehrinhalte durch Beispiele vertieft. Der Lehrstoff muss nicht zwangsläufig
in der hier gewählten Reihenfolge durchgearbeitet werden, dies gilt insbesondere,
wenn das Lehrbuch als Begleitlektüre zu der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik benutzt
wird. Es ist auch möglich, einzelne Kapitel ganz zu überspringen. Für ein Selbststudium
empfiehlt es sich aber, dass man sich an die hier aus didaktischen Gründen gewählte
Vorgehensweise hält. Es wird noch darauf hingewiesen, dass bei den graphischen Lösungsverfahren
Maßstäbe gewählt wurden, die für die Darstellung im Buchformat optimal sind,
aber nicht unbedingt den in der Praxis üblichen entsprechen.
Vorausgesetzt werden, wie im ersten Band, physikalische und mathematische Grundkenntnisse,
wie sie an Gymnasien, Fach- oder Berufsoberschulen und parallel zu den Grundlagenvorlesungen
der Elektrotechnik in den Physik- und Mathematikvorlesungen an Fachhochschulen
und Technischen Universitäten vermittelt werden. Insbesondere werden das Rechnen
mit komplexen Zahlen, die Fourierreihen und die Laplacetransformation als bekannt vorausgesetzt.
Der komplexen Rechenmethode ist jedoch wegen ihrer grundlegenden Bedeutung
bei der Berechnung von Wechselstromschaltungen ein eigenes Unterkapitel gewidmet.
Es wird immer wieder der Brückenschlag zur beruflichen Praxis versucht. Dabei ist es aber
nicht möglich, durch lange Erklärungen die noch fehlende berufliche Erfahrung zu ersetzen.
Dies würde den Rahmen eines Lehrbuchs sprengen. So wird sich der Nutzen des vermittelten
Lehrstoffs oft erst später in anderen Fachvorlesungen oder der Praxis zeigen. Ein fundiertes
Grundlagenwissen ist aber für jede Ingenieurin und jeden Ingenieur unerlässlich.
Ebenso unerlässlich ist eine Selbstkontrolle, ob der durchgearbeitete Lehrstoff wirklich verstanden
wurde und angewandt werden kann. Dies zeigt sich darin, dass praktische Aufgabenstellungen
gelöst werden können. Dieser Kontrolle dienen die zahlreichen Aufgaben, die
zunächst ohne Zuhilfenahme der ausführlichen Musterlösung bearbeitet werden sollten.
Meist sind dabei auch andere Lösungswege, als in der Musterlösung gewählt, möglich. Weitere
Übungsaufgaben ergeben sich dadurch, dass man bewusst andere Lösungsverfahren, als in der Aufgabenstellung verlangt, anwendet oder die ursprünglich vorgegebenen Größen als
unbekannt und die gesuchten und in der Musterlösung zu findenden Größen nun als gegeben
annimmt. Wie schon im ersten Band soll nochmals auf die Bedeutung des gemeinsamen
Arbeitens und Lernens hingewiesen werden. In der Berufspraxis sind später auch Teamfähigkeit
und Gemeinschaftsgeist gefragt.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация