Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Dietrich A.J. Informationssysteme für Mass Customization. Institutionenökonomische Analyse und Architekturentwicklung

  • Файл формата pdf
  • размером 2,67 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Dietrich A.J. Informationssysteme für Mass Customization. Institutionenökonomische Analyse und Architekturentwicklung
Deutscher Universitäts-Verlag, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2007. - 306 с.
ISBN: 978-3-8350-0838-0
Im Zuge der Entwicklung zu Käufermärkten, verstärkt durch verschiedenste Globalisierungstendenzen, hat sich auf der Seite der Produzenten ein Wandel vollzogen, bei dem die Unterscheidung zwischen kunden- bzw. auftragsorientierter Einzelfertigung einerseits und Großserien- oder Massenfertigung andererseits zunehmend verschwimmt.
Praxis und Wissenschaft haben darauf mit der Entwicklung neuer Fertigungs- und Logistikkonzepte reagiert, die sich durch erhöhte Flexibilität und stärkere Kooperation auszeichnen. Eine besondere Bedeutung hat hier in jüngster Zeit das Konzept der Mass Customization (MC) erlangt; dabei werden in standardisierter Weise individualisierbare Produkte zu Kosten produziert und zu Preisen am Markt angeboten, die denen bei klassischer Massenproduktion entsprechen oder zumindest nahe kommen.
Die Umsetzung dieser Strategie betrifft alle betrieblichen Funktionsbereiche und hat erhebliche Konsequenzen für Planung und Management unternehmensübergreifender Lieferketten. So ist beispielsweise rasch einsehbar, dass die endkundenspezifische Individualisierung von Gütern und Dienstleistungen enorme Anforderungen an die Koordination und damit sowohl an das inner-, vor allem aber an das überbetriebliche Informationsmanagement stellt. Den betrieblichen Informationssystemen kommt für die Umsetzung der MC-Unternehmensstrategie deshalb eine besondere Bedeutung zu. Dennoch sind dabei auftretende Anforderungen an MC-geeignete Unternehmenssoftwaresysteme bisher noch keiner systematischen Analyse unterzogen worden.
Auf solider theoretischer Basis – Prinzipal-Agenten- sowie Transaktionskostentheorie leisten hier wichtige Dienste für das Requirements Engineering – entwickelt Dietrich eine Mass Customization Informationssystemarchitektur. Diese integriert das Informations- und das Prozessmanagement von der Produktdefinition über alle Produktionsstufen bis zur Auslieferung an den Kunden und bewahrt dabei zugleich die Entscheidungs- und Handlungsautonomie der beteiligten Akteure. Die Ergebnisse seiner Arbeit validiert er in überzeugender Weise anhand einer Fallstudie aus der Schuhindustrie.
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Informationssysteme für Mass Customization
Institutionenökonomische Analyse als theoretischer Bezugsrahmen der Anforderunganalyse
Vergleichende Darstellung ausgewählter Konzepte für MCInformationssystem-Architekturen
Entwicklung der Mass Customization Anwendungsarchitektur
Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick
Literaturverzeichnis
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация