2 Auflage. - Vogel Buchverlag, 2007. 250 p. - ISBN: 978-3-8343-3088-8.
Die Schwerpunkte des Buches: - Grundlagen der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und Wärme - Netzferne Systeme für den Inselbetrieb - Systeme für Netzeinspeisung (Netzanpassung, Netzüberwachung und system-spezifische Komponenten) - Varianten der Dachintegration - Vielfalt der Anlagengestaltung zur Brauch (Warm-) assererzeugung und Heizungsunterstützung. Projektbeispiele unterstützen die Planung zukünftiger Solaranlagen.
Vorwort
Solartechnik – Bedeutung für den UmweltschutzEnergiesituation und Folgen
Erneuerbare Energien
Senkung der CO2-Emission durch Einsatz therm Solaranlagen
Energiequelle SonneStrahlungserzeugung
Solarstrahlung
Globalstrahlung
Solarstromerzeugung und praktische NutzungHalbleiter und Photoeffekt
Solarzellen
Kristalline Siliziumsolarzellen
Silizium-Dünnfilmzellen
Spektrale Empfindlichkeit
Zellen-Handling
Strom-Spannungs-Kennlinie
Standardbedingungen
Kenndaten und Zellenleistung
Spezielle Solarzellen
Ziel und Trend der Solarzellenforschung
Marktsituation
Solarmodule
Verschaltungsprinzipien
Modulaufbau und Modulkenndaten
Siliziummodule
CIS-Module
Solargenerator
Generatorverschaltung
Fehlermöglichkeiten beim Betrieb
Generatorleistung
Inhaltsverzeichnis
Solarstromsysteme – EinteilungAutonome Systeme für InselbetriebEinteilung
Solarstrom für Geräte und netzferne Anlagen
Autonome Hausstromversorgung
Komponenten autonomer Solarstromsysteme
Solarakku
Laderegler
Wechselrichter für den Inselbetrieb
Gleichstrominstallation und Kabel
Dimensionierungsbeispiel – Autonomer Gleichstrombetrieb
Solarstromanlagen mit NetzeinspeisungGrundprinzip
Solarstromanlagen mit zentralem Wechselrichter
Solarstromanlagen mit Strangwechselrichtern
Solarstromanlagen mit Modulwechselrichtern
Netzsicherheit – Netzüberwachung
Komponenten von Solarstromanlagen mit Netzeinspeisung
Wechselrichter für Solarstromanlagen mit Netzeinspeisung
Strangwechselrichter
Zähler und Einspeisung
Die neue Freischaltstelle nach VDE
Innovative und konfektionierte PV-Systeme
Aufbau, Betrieb und Wartung der SolarstromanlageMontage
Elektrische Installation der PV-Anlage
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von PV-Anlagen
Anlagendimensionierung, Ertrag und RentabilitätStand und Entwicklung der PhotovoltaikPhysikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus SonnenenergieUmwandlung von Licht in Wärme
Elektromagnetische Wellen und deren Umwandlung in Wärme
Absorptionsvermögen
Emissionsvermögen
Funktionsprinzipien thermischer SolaranlagenEigensicherheit des Solarkreislaufs
Wärmeträgerflüssigkeit
Drain-Back-System
Mengenbestimmung des Glykolbedarfs
Umwälzpumpe
Dimensionierung der Umwälzpumpe
Dimensionierung des Membran-Druckausdehnungsgefäßes
Regelung der Solarkreislauftemperatur im Kollektorfeld und Speicher
Wärmemengenzähler
Datenfernübertragung
Funktion und Bauformen von AbsorbernSchwimmbadabsorber
Absorber für Kollektoren
Absorberbeschichtung
Absorberbauformen
Funktion, Aufbau und Bauformen von KollektorenFunktion und Aufbau von Kollektoren
Energieflussbild am Kollektor
Optischer Wirkungsgrad
Stillstandstemperatur
Kollektorgesamtwirkungsgrad
Bauformen von Kollektoren
Flachkollektoren
Vakuum-Röhrenkollektor
SolarspeicherAnforderungen an Solarspeicher
Wärmeschichtung
Opferanode
Reduzierung von Wärmeverlusten durch Wärmedämmung
Begrenzung der Speichertemperatur
Speicherbauartausführungen
Brauchwasserspeicher
Kombispeicher
Solar-Pufferspeicher
Sicherheitstechnische AnforderungenBlitzschutz und Erdung
Inbetriebnahme und Wartung
Inbetriebnahme
Wartung
Planung und DimensionierungBrauchwassererwärmung
Ermittlung des Wärmebedarfs
Ermittlung der Kollektorfeldgröße
Ausrichtung und Anordnung des Kollektorfeldes
Hydraulische Verbindung von Kollektoren zu
Kollektorfeldern
Low-flow-Konzept
Festlegungen zur Speichergröße und
Nachheizungsanbindung
Schwimmbadwassererwärmung
Anordnung des Absorberfeldes
Funktionsprinzip einer Solaranlage zur Schwimmbadwassererwärmung
Bestimmung der Absorberfeldgröße
Wirtschaftlichkeit solartechnischer AnlagenComputer-Berechnungsverfahren
Ermittlung des Investitionsaufwandes
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Schema einer interaktiven ProjektierungVerzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Einheiten
Normenverzeichnis (s. CD-ROM)
Literatur- und Quellenverzeichnis
Weiterführende Literatur (s. CD-ROM)
Glossar (s. CD-ROM)
Stichwortverzeichnis